Wie schmeckt Erde?

SDC18306

Vielleicht hast du dir auch diese Frage gestellt, aber dir  fehlte  der Mut, diesen Gedanken in die Tat umzusetzen.  Zwei  Mutige, wie auch neugierige Schüler aus der Klasse 6c, können dank des Besuches des Umweltbuses Lumbricus diese Frage sehr genau beantworten. Warum haben die Schüler Erde in den Mund genommen? Na, ganz einfach die Schüler haben die sogenannte „Bissprobe“ durchgeführt. An einem sonnigen Märztag hat sich die Klasse 6c  mit dem Thema „Boden ist Leben“ auseinandergesetzt und zu diesem Zweck den Boden untersucht. Die Klasse wurde in drei Forscherteams aufgeteilt. Forscherteam 1 hat einen Bohrkern auf dem Ackerland in der Nähe der Erft gewonnen. Mithilfe des Bohrkerns kann man die unterschiedlichen Bodenschichten erkennen, die sich in Konsistenz und Farbe unterscheiden. In ungefähr 70 cm Tiefe befindet  sich auf dem Ackerfeld in Bergheim z.B. Ton. Der Ton wurde nach möglichem Sandgehalt untersucht, in dem die zwei Schüler den Ton zu einem Bleistift dicken Wurst zusammen gerollt haben und darauf bissen. Die „Bissprobe“ hat ergeben, dass der Ton keinen Sand enthält, da der Ton beim Biss zwischen den Zähnen nicht geknirscht hat.  Forscherteam 2  hat sich mit der Frage beschäftigt wie neue Erde entsteht, die so vielen Tieren einen Lebensraum bietet. Neue Erde entsteht unter anderem durch die Zersetzung von Pflanzenmaterial. Am Beispiel eines Laubblattes hat  Team 2 die verschiedenen Stadien der Zersetzung mithilfe eines Posters sehr eindrucksvoll dokumentiert. Forscherteam 3 hat sich die Lebewesen unter der sogenannten Streuschicht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe genommen. Die unter der Erde gefundenen Tiere wurden in die Petrischale gelegt und unter dem Binokular beobachtet. Neben Regenwürmern, Asseln und Tausendfüßlern wurde auch der 2cm große Afterskorpion im Boden entdeckt. Am Ende des Tages haben die  Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c begriffen, der Boden lebt und das ist gut so, denn der Boden bildet die Grundlage auch für unser Leben.

 Y. Derya-Genc

SDC18300

Forscherteam 3

SDC18247

Forscherteam 1

SDC18286

Forscherteam 2

SDC18283

Forscherteam 1

SDC18269

Schreibe einen Kommentar